Split - Mitteldalmatien / Kroatien
Split – Moderne, weltoffene Weltkulturerbe-Stadt an der Adria
Von jeher lockt das traumhafte azurblaue Wasser der Adria zahlreiche Besucher an die Küste Dalmatiens. Und es werden jährlich mehr. Gerade an der pulsierenden Metropole Split, kommt niemand vorbei. Kein Wunder, denn diese historische, malerische Hafenstadt an der kroatischen Adriaküste verbindet eine über 2000jährige Historie mit der Moderne. Eine boomende, angesagte Kulturmetropole mit wunderbaren Stränden und traumhaften, vorgelagerten Inseln.
Das Herz der Stadt bildet die Altstadt an der Südküste. Etwa die Hälfte der Altstadt von Split wird vom Diokletianpalast (295-305 n. Chr.) eingenommen, auf dessen Erbauer die Ursprünge der Stadt zurückzuführen sind. Der 30.000 qm große Palast mit seinen 16 Wachtüren, vier Toren, drei Tempeln und einem monumentalen Mausoleum ist nicht nur für die damalige Zeit beispiellos. Die Innenstadt von Split wurde 1979 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Auf dem Peristyl, dem zentralen Platz, wo der römische Kaiser Diokletian vor knapp 1700 Jahren schon Hof hielt, herrscht noch immer reges Treiben. Um 300 nach Christus hatte der Imperator den gigantischen Palast als Altersruhesitz errichten lassen. In den Kern des gewaltigen Bauwerks ist die lebendige Stadt hinein gewachsen. Schlendert man durch die engen Gassen, vorbei an Szene-Cafés, schicken Läden und gemütlichen Restaurants, entdeckt man Fassaden aus dem Mittelalter und der Renaissance bis hin zur Barockzeit. Ein buntes Mosaik an Häusern, quirligen Plätzen und Läden fügt sich harmonisch zusammen. Genau wie die Spliter, die das Ursprüngliche pflegen und das moderne Leben der pulsierenden Universitätsstadt genießen.
Im Mittelpunkt des Palastes liegt die Kathedrale „Sveti Duje“, ursprünglich das Mausoleum des gar nicht christlichen Kaisers Diokletian. Von ihrem Turm aus genießen Sie einen phantastischen Blick über die Stadt. Die zweitgrößte Stadt Kroatiens hat sich zur heimlichen Hauptstadt Dalmatiens gewandelt, ohne dass ihr dieser Titel je offiziell zugesprochen wurde.
Darüber hinaus ist Split während des gesamten Jahres ein Veranstaltungsort für zahlreiche Messen, Festivals und Veranstaltungen, so unter anderem der berühmte „Split Sommer“, ein Festival, in dem die Kultur Kroatiens in Theateraufführungen, Opern und Musicals präsentiert wird.
Ganze vier Yachthäfen finden Sie in Split. Ein Spaziergang oder ein Abendessen in einem der kleinen Fisch-Restaurants lohnt sich ebenso am Hafen von Poljud und Zenta, am Südufer Splits. Besonders für Touristen interessant ist der Stadthafen: hier legen Passagierschiffe und Fähren zu den umliegenden Inseln Brač, Hvar, Šolta und Čiovo ab.
Nehmen Sie auf jeden Fall Badesachen mit. Nicht nur die vielen kleinen Buchten der Region laden zu einem entspannenden Tag am Meer ein. Sie können auch jederzeit am Hafen ein Segel- oder Motorboot - auf Wunsch samt Crew – mieten, um im offenen türkisblauen Meer zu baden. Für die etwas kältere Jahreszeit empfehlen wir für Ihren Wellnessurlaub ein Besuch des Thermalbads „Splitske toplice“ im Norden der Stadt am Platz Bulatova.
Auch wenn Sie nicht auf die See hinauswollen, sollten Sie den Hafen am Diokletianpalast aufsuchen. Flanieren Sie über die Uferpromenade, die „Riva“, das wohl bekannteste Wahrzeichen von Split. Genießen Sie die einmalige Kulisse aus Meer, jahrhundertealten Bauten und den Gipfel des Marjan im Hintergrund. Hier gibt es zahlreiche Cafés von denen man aus das bunte Treiben am Hafen beobachten kann.
Sie werden bei Ihrem Urlaub in Kroatien, auf der Landzunge zwischen Kaštela Bucht und dem Kanal von Split bestimmt tausend gute Gründe finden, immer wieder dorthin zu fahren. Vielleicht sind es auch schlicht die sieben Sonnenstunden pro Tag und das Meer, die Split zu einer Stadt machen, in der man sich immer gleichzeitig wie im Urlaub und doch sehr heimisch fühlt.
Sehenswertes & Ausflugtipps
Diokletianpalast (295-305 n. Chr.): 30.000 qm Palast und UNESCO Weltkulturerbe.
Spliter Sommer: Seit sich herumgesprochen hat, dass rund um Split im Juli und August eine breite Palette an Konzerten von Klassik bis zur Moderne aufgeführt wird, hat sich die zweitgrößte Stadt Kroatiens auch einen Namen als Kulturmetropole gemacht. Einen ganzen Monat lang verwandelt sich die malerische Altstadt in einen riesigen Open-Air-Konzert-Saal.
Trogir: Die Wurzeln der 20 Kilometer nördlichen Küstenstadt reichen bis ins vierte Jahrhundert vor Christus zurück.
Markt von St. Dominik: "Fische - frische Fische" - am Seetor des Diokletianpalastes geht es kein bisschen leise zu. Das Angebot reicht über Meerestiere, Agrarprodukte, Schnaps bis zu Andenken.
Katakomben: Noch heute können die Katakomben am Ende der unterirdischen Gänge besichtigt werden. Die Decke darüber wird seit nunmehr 1700 Jahren von denselben Wänden gestützt.
Peristyl: Im Schatten der alten Marmorsäulen sitzen Sie zwischen denselben Säulen, an denen Kaiser Diokletian einst Freunde, Verbündete und Widersacher empfing. Ein Schauspieler erscheint des allabendlich in Caesaren-Robe auf dem Balkon des Palastes um die im Peristyl stattfindenden Theater- oder Konzertabende zu einem noch unvergesslicheren Erlebnis werden zu lassen.
Kathedrale „Sveti Duje“: Die älteste Kathedrale von Split ist das ehemalige Mausoleum des Kaisers. Der enorme ehemalige Reichtum des Bistums Split ist in der Schatzkammer zu bestaunen.
Stadtpark: Die Halbinsel Marjan wurde Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts als eine Art "grüne Lunge" in die Stadt integriert. Die Aussicht über Split, die Bucht und die nahen Gebirgskämme Kozjak und Mosar sollten Sie sich nicht entgehen lassen.
Stadtstrand „Bačvice“: Besuchen Sie ihn am besten nach Sonnenuntergang. Dieses Amüsierviertel ist berühmt für seine Cafés und Clubs. Hier setzen die jungen Spliter ihre Partys bis zum Sonnenaufgang fort.
Hafen von Split: Von hier aus verkehren regelmäßig Fähren nach Dubrovnik, Rijeka, Pescara und Ancona. Täglich legen zahlreiche Fähren zu den umliegenden Inseln ab.
Insel Brač (via Fähre) – 17 km: Ein Tagesausflug über das Adriameer zur Insel Brač und den reizvollen Badebuchten der anderen Inseln sind jeden „Kuna“ (HKR) wert und nicht überteuert.